Der Stimmzwang mobilisiert BürgerInnen am unteren Ende der Einkommensverteilung und erhöht die Wahlunterstützung für linke politische Positionen in Referenden deutlich.
Ein Wechsel von einem Wahlsystem mit geschlossenen zu einem mit offenen Partei-Listen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit vorteilhaft für Parteien mit grösserer Meinungsvielfalt in wichtigen Fragen.
Der Stimmzwang in direktdemokratischen Entscheidungprozessen erhöht die politische Partizipation. Sobald der Stimmzwang abgeschafft wird, verschwindet der Effekt.
Der Einsatz einer Online-Wahlhilfe stärkt die Abstimmungsabsicht für die am meisten favorisierte Partei und erhöht die Anzahl der Parteien, die als potenzielle Abstimmungsoptionen betrachtet werden.